24 Bit Farben
24 Bit Farbbilder bestehen aus 3 Farbkanälen mit je 8 Bit. Jeder Farbkanal kann, ähnlich wie 8 Bit Graustufenbilder, bis zu 256 Farben enthalten. Wenn man den roten, grünen und blauen Farbkanal kombiniert, erhält man bis zu 16.7 Millionen Farben. 24 Bit Farben werden auch Echtfarben oder fotorealistische Farben genannt.

36 Bit Farben
36 Bit Farbbilder verfügen über 3 Farbkanäle mit je 12 Bit – jeweils ein Kanal für Rot, Grün und Blau. Wenn man den roten, grünen und blauen Farbkanal kombiniert, erhält man über 1 Milliarde Farbkombinationen.

8 Bit Graustufen
Bilder, die bis zu 256 mögliche Graustufen enthalten.


Abgrenzen
Eine sichtbare Abstufung von Schattierungen.

Abstufung
Ein fließender Übergang zwischen Schwarz und Weiß, zwischen einer Farbe und einer anderen, oder zwischen farbenfroh und farblos.

ADE
Automatischer Dokumenteneinzug

Adresse
Eine Nummer, die dem Computer die Ein-/Ausgabeposition eines Gerätes angibt.

Alpha-Kanal
Ein 8 Bit Kanal, der von einigen Bildbearbeitungsprogrammen zur Maskierung verwendet oder für zusätzliche Farbinformationen reserviert wird.

Analog
Kontinuierlich veränderliches Signal oder Daten. Beschreibung der kontinuierlichen Welle oder Signal (wie etwa die menschliche Stimme), die aus einer elektrischen Spannungsmodulation besteht. Wird zur Übertragung von Sprache, visuellen und Computerdaten verwendet. Die digitale oder gepulste Ausgabe eines Computers oder Terminals muß in ein analoges Signal umgewandelt werden, bevor sie über Leitungen für analoge Signale übertragen werden kann.

Anti-aliasing
Die Glättung von Objekten mit harten Kanten, um Sie gleichmäßig in den Hintergrund zu integrieren. Eine Technik, um objektorientierte Bilder mit Pixelbildern zu verschmelzen.

Anwendungssoftware
Ein allgemeiner Ausdruck für Softwarepakete. Die bei Scanner eingesetzte Anwendungssoftware dient meist zum Editieren, Zeichnen oder zur optischen Erkennung von Schriftzeichen (OCR = optical character recognition).

ASCII (American Standard Code for Information Interchange)
Ein Standard, den viele Computer verwenden, um Buchstaben, Nummern und Symbolen Codenummern zuzuweisen. Wird zur Übertragung von Text zwischen verschiedenen Systemumgebungen verwendet.

Ausgabe
Der Vorgang, bei dem Computerresultate an einen Monitor oder einen Drucker geschickt werden.

Automatische Belichtung
Eine Funktion des MiraPhoto Treibers, die automatisch geeignete Wert für Helligkeit und Kontrast für den Anwender einstellt.

Automatische Konfiguration
Eine Funktion des MiraPhoto Treibers, die automatisch ein frei verfügbare Ein-/Ausgabeadresse ausfindig macht.

Automatische Vorschau
Eine Funktion des MiraPhoto Treibers, die unmittelbar nach dem Start von MiraPhoto eine automatische Vorschau ausführt.


Bildtyp
Der Bildtyp, der verwendet wird, um ein Dokument wiederzugeben. Er hat einen Einfluß darauf, wie Informationen gespeichert werden und beeinflußt daher auch die Art und Weise, wie ein Originaldokument wiedergegeben werden kann.

Bit
Eine Maßeinheit, die Information mit An oder Aus oder mit den entsprechenden Werten 1 und 0 wiedergibt.

Bittiefe
Die Anzahl der Bits, mit der die Farbe oder der Farbtonbereich eines Pixel in einem Bild wiedergegeben wird.

Bitmap (Pixelgrafik)
Ein Bild, das durch ein rechteckiges Raster von Bildelementen (Pixel) geformt wird. Der Computer weist jedem Pixel einen Wert zu, von einem Informationsbit (für Schwarz oder Weiß) über 24 Bit je Pixel (für Bildschirme mit Echtfarbendarstellung) bis hin zu 64 Bit je Pixel für einige Arten von Echtfarbenbildern. Ein Bitmap ist ein Bild, das durch seine Gesamtheit von Bildpunkten definiert ist, wogegen eine Vektorgrafik durch mathematische Formel definiert wird.

Blatteinzug
Ein Typ von Scannern, bei dem das Original am Scankopf vorbei transportiert wird an Stelle von den Scankopf zu bewegen. Üblicherweise ist dies nur für Blätter Papier geeignet.

Byte
Eine Einheit, die 8 Bit enthält und damit die Werte von 0 bis 255 repräsentiert.


CCD
Ein CCD (charge-coupled device) ist ein lichtempfindliches Gerät, das Licht in elektrische Ladung umwandelt.

CMYK (Cyan, Magenta, Yellow, Black = Zyanblau, Magentarot, Gelb, Schwarz)
Die subtraktiven Basiskomponenten oder Prozessfarben, die beim Farbdrucken verwendet werden. Schwarz (K = blacK) wird üblicherweise hinzugefügt, um Farben zu verbessern und um wirklich Schwarz drucken zu können.


Datei
Eine mit einem Namen versehene Ansammlung von Informationen, die als deutlich erkennbare Einheit auf einem sekundären Speichermedium, wie etwa einer Festplatte, gespeichert wird.

Datenkompression
Dichteres Zusammenpacken von Daten, um sie effizienter übertragen oder speichern zu können. Teile von Daten werden durch einen Algorithmus entfernt, der Sie bei Bedarf wieder herstellen kann.

DCS
DCS (= Desktop Color Separation) ist ein Bildformat, das aus vier getrennten PostScript-Dateien im CMYK-Format bei voller Auflösung und einem fünften EPS Master für die Plazierung von Dokumenten besteht.

Dekomprimiern
Das Auspacken von zusammengepackten Bilddateien. Sehen hierzu auch "nicht verlustfrei" und "verlustfrei"

Descreen
Das Entfernen von Punktmustern während oder nach dem Scannen von Druckmaterial, indem man das Bild unschärfer macht. Dies vermeidet Moire-Muster und Farbveränderungen bei wiederholtem erneuten Drucken. Der Descreen-Filter wird bei Bildern verwendet, die geringfügig verwackelt sind. Ohne den Descreen-Filterprozess haben die gescannten verwischten Bilder einen Moire-Effekt.

Dialogfenster
Ein Fenster, in dem Anwender Optionen auswählen oder Daten eingeben und Mitteilungen erhalten können
.

Digital ICE

Digital ICE (Image Correction Enhancement) ist eine patentierte Eliminationstechnik gegen Kratzer, die 1998 von ASF (Applied Science Fiction) entwickelt wurde. Sie wird hauptsachlich verwendet, um Kratzer, Fingerabdrucke und Staubeinflusse auf der Filmoberflache wahrend des Scannens zu neutralisieren. So konnen verzerrungsfreie und hochqualitativ gescannte Bilder produziert werden.

Dichte
Die Fähigkeit eines Materials Licht zu absorbieren. Ein Maß für das Durchdringen von Licht von transparenten oder durchscheinenden Objekten oder die Lichtabsorbtion einer reflektierenden Oberfläche. In der Fotografie:  ein Maß für die Lichtundurchlässigkeit eines transparenten oder durchscheinenden Objektes. Bei Filmnegativen: je größer der Bereich der Dichte ist, desto dunkler oder weiter entwickelt ist es. Die Dichte wird mit Werten zwischen 0 und 4.0 angegeben. Es wird aus der gemessenen Reflektion oder Durchlässigkeit von Licht abgeleitet und die theoretische Lichtabsorbtion berechnet.

DPI
Ein Akronym für Dot Per Inch. Eine Maßeinheit für die Auflösung.


Eichung
Ein Prozess, bei dem während des Betriebs einige dynamische Informationen von einem Gerät gewonnen werden.

Eingabe
Rohdaten, Text, Grafiken, Bilder oder Kommandos, die in einen Computer eingegeben werden.

Einzelbitbilder
Schwarzweißbilder oder Liniengrafiken

Black and white bitmapped images, of either line art image type.

EPS (Encapsulated PostScript)
Dieses Format enthält eine Bildvorschau und ist das einzige Format, das Speichern Bildschirmzeilendaten und Transferfunktionen unterstützt. Im Bitmap-Modus unterstützt es auch transparente Weißvorlagen.

Export
Die Ausgabe von Daten in einer Weise, daß andere Programme sie lesen können.


Farbabgleich
Das Abgleichen der Farben zwischen dem Quellengerät und dem Zielgerät.

Farbkanal
Auf dem Computer werden Farbbilder durch die Kombination verschiedener Farbkanäle zusammengestellt. In RGB, dem am häufigsten verwendeten Farbmodel, sind das die Kanäle für Rot, Grün und Blau.

Farbton
Die Wellenlänge des Lichts einer Farbe in ihrer reinsten Form (ohne den Zusatz von Weiß oder Schwarz).

Farbtonkurven
Auch Gammakurven genannt. Diese werden verwendet, um die gesamten Farbtonbereich eines Bildes oder die individuellen Farbtonbereiche eines jeden Farbkanals reibungslos einzustellen.

Farbtrennung
Die Trennung eines Bildes in seine Farbkomponenten zum Drucken. Eine jede getrennte Farbe entspricht einem eigenen Negativ- oder Positivfilm.

Film
Lichtempfindliches Material, das im Allgemeinen transparent ist und das Bildinformation aufnehmen kann, welche durch einen chemischen Prozess sichtbar gemacht werden können. Jedes lichtempfindliche Material, gleich ob transparent oder nicht, kann in den Bildeinstellungen als Film bezeichnet werden.

Filmnegativ
Ein Film mit einem umgekehrten Bild, in dem dunkle Bereich weiß erscheinen und   umgekehrt.


Gamma
Eine mathematische Funktion, um die Beziehung zwischen den Eingabe- und den Ausgabeebenen zu beschreiben. Ein Maßeinheit, um anzugeben, wie stark dunkle oder helle Schatten in einem Bild komprimiert oder erweitert werden.

Gamma-Korrektur
Eine Operation, mit der man Daten, die von einigen Geräten nicht realistisch wiedergegeben werden, korrigiert. Um diese Korrektur durchführen zu können, muß man die Merkmale des Ausgabegerätes (z.B. Gamma-Wert) kennen.

Glanzlicht
Die hellste Intensität eines Bildes.

Graubalance
Die Balance zwischen CMYK-Farben, um ein neutrales Grau ohne irgend eine Farbschattierung produzieren zu können.

Grauebenen
Deutlich unterscheidbare Farbabschnitte innerhalb eines durchgehenden Farbbildes, eigen an digitale Daten. Die meisten CT Bilder enthalten 256 Grauebenen je Farbe.

Graustufe
Ein Intensitätsbereich (z.B. Grauschattierung) einer Farbebene.

Grenzwert
Ein Wert für einen Textdatentyp. Pixelwerte oberhalb des Grenzwertes werden durch eine 1 wiedergegeben (z.B. Weiß). Pixelwerte unterhalb des Grenzwertes werden durch eine 0 wiedergegeben (z.B. Schwarz).


Helligkeit
Ein Maß für die Intensität des Bildes.

Histogramm
Eine grafische Wiedergabe der Anzahl der Pixel mit gegebenen Farbwerten, die die Aufteilung oder Verteilung der Farbwerte in einem Bild widerspiegelt.


Interpolation
Der Prozess der Erhöhung der Auflösung durch das Hinzufügen von neuen Pixel im gesamten Bild, wobei die Farben auf denen der angrenzenden Pixel basieren.

Interpolation
Eine Operation, die durch den Treiber ausgeführt wird. Sie erhöht die Auflösung von gescannten Bildern, indem ein geeigneter Algorithmus angewandt wird, um ein neues Bild mit höherer Auflösung von einem Bild mit niedriger Auflösung zu generieren.

Inversion
Eine Funktion des MiraPhoto Treibers, der den Graustufenwert eines jeden Pixel eines Bildes in den entgegengesetzten Wert verändert.


JPEG (Joint Photographic Expert Group)
Ein Standard zur Komprimierung / Dekomprimierung von Bildern, der den Bildbereich in Zellen aufteilt, um die Information auf Basis  einer Analyse des Inhalts zu verdichten.


Komprimieren
Das Kodieren der Informationsbits einer Bilddatei, so daß sie beim Speichern weniger Platz benötigen. Das Komprimieren verursacht keine oder nur geringe Abweichungen.

Kontinuierlicher Farbverlauf
Bilder mit einer vollständigen Farbpalette von Schwarz bis Weiß wie etwa Fotos, Gemälde und Zeichnungen. Negative oder Dias mit einem großen Bereich an Farbtönen, die keine deutlichen Punkte aufweisen.

Kontrast
Das relativer Verhältnis zwischen hellen und dunklen Bereichen eines Bildes. Je größer der Unterschied ist, desto größer ist der Kontrast.


Lichtstärke
Ein Wert, der der Helligkeit einer Farbe entspricht.

Liniengrafik
Eine Grafik oder Bild, die nur Linien, Text und Zeichnungen enthält.

LPI (Lines Per Inch = Zeilen je Zoll)
Ein Ausdruck, der beim Drucken verwendet wird und als Maß für die Frequenz der Linien auf einem Bildschirm dient (üblicherweise im Bereich von 55 bis 200). LPI bezieht sich auf die Frequenz der horizontalen wie vertikalen Linien.

LAW
Das Kompressionsverfahren für Bilder nach Lempel-Ziv-Welch.


Moire-Muster
Ein wellenartiges Interferenzmuster, das üblicherweise unerwartet auftritt und unerwünscht ist.

Monitorabstimmung
Der Vorgang, bei dem die Farbeinstellungen eines Monitors so optimiert werden, daß sie mit ausgewählten Farben eines Drucks übereinstimmen.

Monochrom
Einfarbig. Ein Bild oder ein Medium, das Informationen nur in Schwarzweiß oder in Graustufen wiedergibt. Graustufeninformation in nur einer Farbe ist ebenfalls monochrom.


Neutrales Grau
Jede Ebene optischer Dichte (von Weiß bis Schwarz), die keinen deutlichen Farbton hat. Es besteht aus gleich vielen Ebenen Rot, Grün und Blau (RGB).

Nicht verlustfrei
Ein Algorithmus zur Komprimierung von Daten, der davon ausgeht, daß manche Daten einer Bilddatei unnötig sind und daher ohne Folgen für die wahrnehmbare Bildqualität weggelassen werden können. Dieses Kompressionsverfahren erreicht üblicherweise Verhältnisse von 10:1 bis 100:1.


Ohne Verlust
Bildkompression ohne Datenverlust.

Optische Auflösung
Beim Scannen bezeichnet man hiermit die tatsächlich vorgenommenen separaten Abtastungen innerhalb eines gegebenen Abstands, im Gegensatz zur darauf folgenden Erhöhung der Auflösung (aber nicht von Details), die durch Software-Interpolation erreicht wird.

Original
Ein Ausdruck für Grafiken oder  Fotos, die gescannt werden.


PICT / PICT2
Ein weit verbreitetes Format für Pixelgrafiken oder objektorientierte Bilder auf dem Macintosh. Das neuere Format (PICT2) unterstützt 24 Bit Farben.

Pixel
Das kleinste Bildelement.

Pixelgrafik (siehe Bitmap)

PostScript
Die geräteunabhängige Standardsprache, die von Adobe Systems entwickelt wurde und die Erscheinung der Seiten eines Dokuments beschreibt. PostScript beschreibt eine Seite in ihrer endgültigen Form, bereit zur Wiedergabe auf einem Ausgabegerät. Encapsulated PostScript beschreibt eine Grafik, ein Bild oder eine komplette Seite in ihrer endgültigen Form und ist für den Austausch zwischen Anwendungsprogrammen geeignet. Unter diesen Umständen kann ein mit PostScript beschriebenes Objekt in ein anderes Layout integriert werden.

PPI (Pixels Per Inch)
Ein Maß für die Menge an gescannter Information. Je feiner die Optik eines Scanner ist, desto höher ist die Scanauflösung. PPI ist äquivalent zu DPI.

Punkt
Kleinste sichtbare Einheit, die auf einer Oberfläche wiedergegeben werden kann.


RAM (Random Access Memory) = Arbeitsspeicher
Der Speicher, den ein Computer zu jeder Zeit benötigt, um die Informationen verarbeiten zu können. Dies ist ein Kurzzeitspeicher, der verloren geht, wenn der Strom abgeschaltet wird. Der Arbeitsspeicher kann durch Hinzufügen von Speicherchips oder Speichermodulen erweitert werden.

RGB (Rot, Grün und Blau)
Das Farbmodel, in dem Farbbilder aus den Farbkanälen Rot, Grün und Blau zusammengesetzt werden. Die meisten Computermonitore und Bildbearbeitungsprogramme verwenden das RGB Farbmodel.

Auflösung
Das Maß für Bildeinzelheiten. Das kleinste erkennbare Detail in der visuellen Wiedergabe. Die Auflösung kann als Durchmesser eines Punktes, die Breite einer Zeile, als Dimensionen einer Pixelmatrix, Rasterlinien oder Punkte je Zoll angegeben werden.


Schnittstellenkabel
Das Kabel, das den Scanner mit dem Computer verbindet. Bei einem PC wird es mit dem PC über den Anschluß auf der SCSI-Schnittstellenkarte verbunden.

Schnittstellenkarte
Eine Eingabe- / Ausgabekarte, die in einen Erweiterungsteckplatz des Computers gesteckt wird. Sie dient als Brücke zwischen dem Scanner und dem Computer.

Seitenverhältnis
Verhältnis zwischen der horizontalen und vertikalen Einheit.

Stichproben
Der Vorgang, bei dem analoge Datei in digitale Daten umgewandelt werden, in dem man ein Reihe von Stichproben oder Messungen in gleichen Zeitintervallen vornimmt.

Sättigung
Der Grauanteil in einer Farbe. Je höher der Grauanteil ist, desto kleiner ist die Sättigung.

Schärfen
Eine Funktion zur elektronischen Nachbearbeitung von Fotos, um insgesamt oder in ausgewählten Bereichen eines Bildes Einzelheiten hervorzuheben und den Kontrast zu erhöhen.

Schatten
Die dunkelsten Bereiche eines Bildes.

SCSI
Ein Akronym für Small Computer System Interface. Es bietet dem Computersystem eine geräteunabhängige Schnittstelle für eine Gruppe von Geräten.

SCSI ID
Die Nummer eines Gerätes auf einem SCSI-Bus kann von 0 bis 7 reichen. Diese Nummer repräsentiert das Gerät, wenn es mit dem SCSI-Bus kommuniziert.

Skalierung
Ein Vorgang, bei dem ein Bild vergrößert oder verkleinert wird.

Spiegelbild
Eine Funktion des MiraPhoto Treibers, der ein Bild nach links und rechts umklappt.

Standard
Kommando oder Parameter, die verwendet werden, wenn keine andere Option angegeben wurde.


TGA (Targa)
Ein Dateiformat, um 24 Bit Farbdateien am PC auszutauschen.

TIFF (Tag Image File Format)
Ein populäres Bilddateiformat. Es enthält verschiedene effiziente Kompressionsverfahren, die beim Speichern von Daten Platz sparen.

Treiber
Ein Programm, das als Bindeglied zwischen Anwendungssoftware und Hardware dient. Üblicherweise werden die Hardwaredetails so verpackt, daß sich der Anwendungssoftware eine einfachere Schnittstelle präsentiert.

Trommerlscanner
Ein optisches Lesegerät, bei dem zur Digitalisierung reflektierende oder transparente Vorlagen auf einen sich drehenden Zylinder montiert werden.

TWAIN
Ein Standard für Softwareprotokoll und API (Application Programming Interface) zur Kommunikation zwischen Anwendungssoftware und Geräten zur Bilddigitalisierung.

TWAIN-Compliant
Ein Ausdruck, der Anwendungssoftware oder Geräte beschreibt, die den TWAIN-Standard einhalten.


Uneinheitliche Auflösung
Eine Eigenschaft des MiraPhoto Treibers, die unterschiedliche horizontale und vertikale Auflösungen ermöglicht.

Uneinheitliche Skalierung
Eine Eigenschaft des MiraPhoto Treibers, die unterschiedliche horizontale und vertikale Skalierung ermöglicht.


Verlustfrei
Ein Algorithmus zur Komprimieren, der Daten in einem effizienteren Format speichert und keinen Datenverlust während des Komprimierens zur Folge hat. Diese Art von Kompression hat üblicherweise ein Verhältnis von 8:1.

Verwischen
Eine Technik, die mit verstreuten Punkten Graustufen simuliert und damit dem Auge Graustufen vortäuscht.

Verunreinigungen
Beim Scannen werden damit willkürliche, falsch abgetastete Pixelwert bezeichnet, die normalerweise durch elektrische Interferenz oder Schwankungen im Gerät verursacht werden.

Vorschau
Ein Vorgang, der ein grobes Abbild eines Dokuments zur Einstellung von Parametern und Analyse des Bildes erzeugt.

Vorschaugröße
Die Größe des Vorschaufensters.


Zoomen
Eine Funktion des MiraPhoto Treibers, die es dem Anwender ermöglicht, mehr Einzelheiten in einem Dokument zu erkennen. Anwender können wiederholt in einen Scanbereich hineinzoomen.