Auflösung und Größe


Auflösung

Die Auflösung bestimmt das Niveau, mit der Details durch den Scanner aufgezeichnet werden.

Die Bildqualität verbessert sich mit steigender Auflösung, aber ab einem bestimmten Punkt, der "Optischen Auflösung", erfährt ein Bild keine sichtbare Verbesserung mehr, auch wenn man die Auflösung weiter erhöht.

Der Unterschied zwischen "Optischer Auflösung" und "Maximaler Auflösung": Die optische Auflösung ist die "eigene" Auflösung des Scanners, die durch die Optik der Scannerhardware bestimmt wird (z.B.: 300 x 600 dpi Scanner; 300 dpi ist die Auflösung entlang der X-Achse und sie wird durch das CCD (Charge-Coupled Device) bestimmt; 600 dpi ist die Auflösung entlang der Y-Achse und sie wird bestimmt durch die Anzahl der Schritte des Motors (pro Sekunde)). Die maximale Auflösung ist die erweiterte Auflösung, die man durch Interpolationsalgorithmen erzielt. Auflösungen, die durch Interpolation erreicht werden, sind dann nützlich, wenn man Liniengrafiken scannt oder kleine Originale vergrößert. Die maximale Auflösung ist der optischen Auflösung in manchen Bereichen in Bezug auf Bildqualität und Schärfe unterlegen.

Bildgröße

Eine große Bildgröße kann die Systemleistung Ihres Computer drastisch reduzieren. Die Dateigröße wird durch den ausgewählten Bereich, das Dateiformat, die Prozentzahl beim Skalieren, die Auflösung und den Bildtyp beeinflußt. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht (Dateikompression ist nicht berücksichtigt):

Bildtyp Beschreibung Bildgröße (Byte)
8 Bit Bilder Schwarzweiß- oder Farbbilder, 256 Graustufen oder 256 Farben ((Höhe x Breite x Vertikale Auflösung x Horizontale Auflösung) x (Prozentzahl der Skalierung) 2 x 8) / 8
24 Bit Bilder Farbbilder, Millionen von Farben ((Höhe x Breite x Vertikale Auflösung x Horizontale Auflösung) x (Prozentzahl der Skalierung) 2 x 24) / 8
36 Bit Bilder Farbbilder, Milliarden von Farben ((Höhe x Breite x Vertikale Auflösung x Horizontale Auflösung) x (Prozentzahl der Skalierung) 2 x 36) / 8